Osmodrama

Smeller 2.0Electronic scent organ - The first device of its kindSmeller 2.0 Elektronische Geruchsorgel – Das erste Medium seiner Art

Smeller 2.0 is an electronically controlled scent organ, developed by Wolfgang Georgsdorf for the exploration and realization of olfactory performances.

The technology now fulfills an old promise: it draws the curtain on Osmodrama, the use of scent signals in the arts to create time-based narratives. Molecular communication in moving scent sequences.

With Smeller 2.0 it is now possible to evenly disperse premixed scents in a room and make them vanish as quickly as they came. With every breath we take in a different fragrance, while the individual scents remain distinct. Scent sequences, coming and going like images on a screen, swelling and fading like sound in a concert hall – this is olfactory theatre.

Smeller_Tubes_side_IMG_1574_web
Foto_3_IMG_1051_s

A steady stream of air moves through the room at walking pace, carrying nuances of scents that leave through a window at the end of the room. There is no uncontrolled blurring of fragrances. Instead we experience sequences of shifting scent chords.

The required technical system was developed at the intersection of art, science and technology in an interdisciplinary cooperation of experts from the fields of perfumery, ventilation techno-logy, industrial design, IT, chemistry and physics.

Smeller 2.0 was first presented to the public in Austria in 2012 as part of the exhibition “Sinnesrausch” (Rush of Senses).

Already in 1996 Georgsdorf presented a mechanically operated prototype (Smeller 1.0) at the State Museum of Upper Austria. With this he proved that it is possible to employ scent sequences for artistic expression. In the book accompanying the eponymous exhibition (Werk’zeuge, Triton Verlag, 1996), Georgsdorf first expressed his vision of a Smeller 2.0, an electronic, digital scent projector. This yielded the Smeller project, which has since continued to grow and for which Georgsdorf received the Outstanding Artist Award for Interdisciplinarity in Vienna in 2013.
More information about the function, history, and experience of Smeller can be found at www.smeller.net.

Smeller 2.0 ist eine elektronisch gesteuerte Geruchsorgel, entwickelt von Wolfgang Georgsdorf zur Erforschung und Verwirklichung olfaktiver Darbietungen.

Smeller 2.0 löst ein lange im Raum stehendes Versprechen ein: Osmodrama, die erzählende Verwendung von Geruchssignalen in den Künsten. Bewegte molekulare Kommunikation in prompten Abfolgen.

Mit Smeller 2.0 ist es möglich, vorgemischte, einströmende Gerüche in einem Raum zu verteilen und so schnell verschwinden zu lassen, wie sie gekommen sind. Mit jedem Atemzug werden Düfte aufgenommen, ohne dass sich diese unkontrolliert überlagern. Geruchsfolgen, die kommen und gehen wie Bilder, die an- und abklingen wie Töne. Ein Theater der Gerüche.

Smeller_Tubes_side_IMG_1574_web
Foto_3_IMG_1051_s

Den Raum durchzieht ein homogener Frischluftstrom in Schrittgeschwindigkeit, der kontrollierte Nuancen von Gerüchen transportiert und mit ihnen am Ende des Raumes entweicht. Es gibt kein Aufstauen und ungewolltes Vermischen in der zeitlichen Abfolge der wechselnden Geruchsakkorde.

In interdisziplinärer Zusammenarbeit an Schnittstellen künstlerischer, wissenschaftlicher und technischer Forschung mit Experten aus Parfümistik/Olfaktorik, Klimatechnik, Industriedesign, Informatik, Chemie und Physik ist eine Technologie entstanden, die auf einzigartige Weise funktioniert.

Smeller 2.0 wurde 2012 erstmalig im Rahmen der Ausstellung „Sinnesrausch“ einem breiten Publikum in Österreich vorgestellt.

Bereits 1996 zeigte Georgsdorf einen mechanisch regelbaren Prototyp einer Geruchsorgel (Smeller 1.0) im OÖ Landesmuseum. Mit ihm wies er das grundsätz-liche Funktionieren der Idee zum künstlerischen Einsatz von Geruchssequenzen nach. Im Buch zur gleichnamigen Ausstellung (“Werk’zeuge“, Triton Verlag, 1996) hatte er erstmals die Vision eines Smeller 2.0 als elektronischem, digitalen Geruchs-projektor formuliert. Daraus wurde das über die Jahre ständig weiterentwickelte Projekt Smeller, für das er 2013 die staatliche Auszeichnung Outstanding Artist Award für Interdisziplinarität in Wien erhielt.

Mehr Informationen zur Funktionsweise, Geschichte und Forschung von Smeller 2.0 unter Smeller.net.